Lernfortschritt durch Praxisprojekte
Verfolgen Sie Ihre Entwicklung im Bereich Veranstaltungsbudgetplanung durch strukturierte Projektarbeit und messbare Meilensteine
Systematischer Kompetenzaufbau
Unsere Studierenden durchlaufen einen durchdachten Lernpfad, der praktische Fertigkeiten schrittweise entwickelt. Jede Phase baut auf der vorherigen auf und bereitet gezielt auf komplexere Herausforderungen vor.
Grundlagen der Budgetierung
Erlernen der wichtigsten Kalkulationsmethoden und Kostenstrukturen für kleinere Veranstaltungen bis 100 Teilnehmer.
Komplexe Kostenpläne
Entwicklung umfassender Finanzpläne für Großveranstaltungen mit mehreren Kostenstellen und Risikopuffern.
Strategische Finanzplanung
Eigenständige Erstellung von Budgetvorschlägen mit Alternativszenarien und Kostenoptimierung.
Erreichte Kompetenzstufen
Einsteiger
Grundlegende Budgetkenntnisse für einfache Veranstaltungen. Versteht Kostenkategorien und kann einfache Kalkulationen durchführen.
Fortgeschrittener
Erstellt detaillierte Finanzpläne mit Kostenkontrolle. Kann Budgets für mittlere Veranstaltungen eigenständig verwalten.
Experte
Entwickelt strategische Finanzkonzepte und optimiert Kostenstrukturen. Bereit für Projektleitung in der Veranstaltungsbranche.
Nachweis erworbener Fähigkeiten
Studierende dokumentieren ihren Lernfortschritt durch konkrete Projektarbeiten. Diese praxisnahen Aufgaben zeigen deutlich, welche Kompetenzen bereits gemeistert wurden und wo noch Entwicklungspotential besteht.
- Erstellung realistischer Kostenvoranschläge für verschiedene Veranstaltungstypen
- Analyse und Bewertung bestehender Budgetpläne auf Vollständigkeit
- Entwicklung von Sparmaßnahmen ohne Qualitätsverlust
- Präsentation von Finanzkonzepten vor Kommilitonen und Dozenten
Thaddeus Kronberger
Projektbetreuung Finanzplanung